Produktivität neu definiert

Sehen Sie unsere flexibelsten Schneidlösungen live: Lernen Sie die ELEMENT 400 kennen, eine Brennschneidmaschine für verschiedene Anwendungen und höchste Qualitätsansprüche – ausgestattet mit Autogen- und Plasmaschneidtechnologie sowie zwei zusätzlichen Markierwerkzeugen.

Außerdem präsentieren wir zweimal täglich in einer Live-Demo unsere Lasermaschine ELEMENT 400 L: Sie punktet mit einer bemerkenswert hohen Dynamik, neuester Lasertechnologie und der Fähigkeit, XXL-Bleche wirtschaftlich zu bearbeiten. Ausgestattet mit dem neuen Fasenschneidkopf Bevel-U, der modernen Laser Nozzle Control (LNC) und der leicht zu bedienenden Steuerung Global Connect gewährleistet sie maximale Produktivität sowie optimale Nutzerfreundlichkeit.

Bleiben Sie wettbewerbsfähig durch Digitalisierung im Schneidbetrieb. Unser modulares Software-Portfolio integriert Ihre Schneidmaschinen bestmöglich in Ihre Geschäfts- und Produktionsprozesse und unterstützt die Schlüsselfunktionen während des gesamten Arbeitsablaufes.

Flexibilität für die metallverarbeitende Industrie 

Eine der Hauptattraktionen von Messer Cutting Systems auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN wird die Live-Demo der ELEMENT 400 sein. Ausgestattet mit Autogen- und Plasmaschneidtechnologie sowie zwei zusätzlichen Markierwerkzeugen eignet sich die Brennschneidmaschine für die unterschiedlichsten Anwendungen bei höchsten Qualitätsansprüchen. Das Plasma-Fasen-Aggregat Bevel-S verspricht maximale Flexibilität: Komplexe Konturen, Löcher oder Fasen zur Schweißnahtvorbereitung können mühelos geschnitten werden. Zudem ermöglicht die Plattform Hochgeschwindigkeitsmarkierungen mit bewährten und robusten Werkzeugen für eine schnelle und einfache Kennzeichnung verschiedener Materialien.

Optimale Voraussetzungen für die Automation in der Laser-Schneidtechnik

Automatisierung ist der Schlüssel zu höherer Produktivität und die Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit wie Fachkräftemangel und Ressourcenknappheit. Messer Cutting Systems schafft mit den neuesten Entwicklungen in der Laser-Schneidtechnologie hervorragende Voraussetzungen für eine automatisierte Produktion und präsentiert diese auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN. Oft sind es die Kleinigkeiten, die den entscheidenden Vorteil bringen, zum Beispiel beim Handling: Um Bauteile nach der Bearbeitung besser handeln zu können, ermöglicht es die Messer Schneidtechnik, zum Beispiel Mikrostege zwischen den geschnittenen Teilen und dem Schrottrahmen stehen zu lassen. So muss nicht jedes Teil einzeln angefasst werden, sondern die Bleche lassen sich einfach als Ganzes mit einem Be- und Entladesystem oder Wechseltisch abtransportieren. Das reduziert die Nebenzeiten spürbar. Die Stege sind so fein, dass sie später einfach aus dem Rahmen herausgetrennt werden können. 

Wer die Laserschneidmaschine ELEMENT 400 L in Aktion erleben will, sollte ebenfalls den Stand von Messer Cutting Systems besuchen. Die Experten schalten für eine Live Demonstration ins Stammwerk nach Groß-Umstadt, um den Messebesuchern die bemerkenswerte Dynamik und neueste Lasertechnologie bei der wirtschaftlichen Bearbeitung von XXL Blechen zu präsentieren.

Schneller und wirtschaftlicher Aufträge zur Produktion bringen

Die Arbeitsvorbereitung birgt erstaunlich großes Potential, die Effizienz in der Produktion einfach und schnell spürbar zu steigern. Messer Cutting Systems zeigt mit einer Messepremiere auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN eindrucksvoll, wie das hervorragend und mit wenig Aufwand gelingt.

Mit der neuen Version von OmniFab, der Software-Suite zur Digitalisierung der Produktion, können jetzt aus Kundenangeboten unmittelbar aus der Vorkalkulation Schneidjobs auf der Maschine platziert werden. Durch automatisiertes Bauteilverschachteln wird der Schritt über die CAD/CAM-Schachtelsoftware dazu verkürzt oder sogar ganz übersprungen.

Das erhöht die Geschwindigkeit und beschleunigt wesentlich den Prozess von der Angebotsabgabe bis zum Produktionsstart des Auftrags. Für einige Anwendungsfälle ist das eine revolutionäre und neue Vorgehensweise. Möglich macht das die direkte Anbindung der Software an die Global Connect Maschinensteuerung. Mit der Einbindung der CAD/CAM-Software OmniWin können jetzt die Schachtelpläne ebenfalls in Echtzeit auf die Maschine übertragen werden. Anwender sparen insbesondere durch die automatische Vorauswahl aller zur Produktion notwendigen Parameter deutlich an Zeit.

Neben dem Schwerpunkt Arbeitsvorbereitung erfahren die Messebesucher an insgesamt vier Stationen, wie sie mit Digitalisierungslösungen für die Produktion weitere Wettbewerbsvorteile gewinnen und einfach in die Industrie 4.0 einsteigen können.












WIR FREUEN UNS DARAUF, SIE KENNENZULERNEN!

Ihre Ansprechpartnerin

Für alle Fragen rund um Ihren Besuch:
Xialu Gong, Marketing
xialu.gong@messer-cutting.com

Ihr Ticket

Zu Ihrem kostenfreien Ticket: